Literatur und Gewalt / Literatur und Machtkritik / Narrative Hegemonie
Humanismus, europäische Expansion des 15./16. Jahrhunderts
Trans- und Posthumanismus/mehr-als-menschliche Körper
Transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Comics und Comicverfilmungen aus Brasilien, Italien und den PALOP
Von März 2020 bis April 2024 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln, im Sommersemester 2024 vertrat ich die dortige Professur für Lateinamerikanistik mit Schwerpunkt Brasilianistik. Seit Oktober 2024 bin ich als Fellow der Martin Buber Society an der Hebrew University in Jerusalem tätig, wo ich an einem Projekt zum italienischen Einfluss auf die portugiesische Seefahrt im 15. und 16. Jahrhundert arbeite.
Mein Magisterstudium in den Fächern Romanistik (Italienisch/Portugiesisch), Auslandsgermanistik (DaF/DaZ) und anglistischer Sprachwissenschaft habe ich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Università degli Studi di Napoli, L’Orientale absolviert. Im Anschluss an das Studium verbrachte ich ein Jahr als DAAD-Sprachassistent am Kulturlektorat der Universidade Federal do Ceará in Fortaleza, Brasilien.
2014 begann meine berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen University, vorrangig im Bereich der Lehrer:innenbildung. Parallel dazu absolvierte ich ein Doktoratsstudium an der Universität Wien, wo ich im Dezember 2020 mit einer Arbeit zur Kartenlegerin in der brasilianischen Literatur promoviert wurde. Die Dissertation untersucht die metapoetologische Funktion dieser als weiblich gelesenen literarischen Figur im Kontext des globalen Südens und wurde von Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen betreut.
Mein 2021 begonnenes Habilitationsprojekt fokussiert auf ästhetische Repräsentationen systemischer und struktureller Gewalt in lateinamerikanischen literarischen Texten strukturell benachteiligter Autor*innen. Das Projekt gliedert sich in die folgenden Untersuchungsachsen auf: Sexismus und Queerfeindlichkeit, Speziesismus, Klassismus und Altersdiskriminierung. Darüber hinaus umfassen meine Forschungsinteressen Themen wie queer writing, narrative Hegemonie, das Erzählen im Zwischenraum sowie literarisch-kulturelle Beziehungen zwischen Italien und Brasilien. Ich beschäftige mich außerdem mit Comics aus Italien, Brasilien und den PALOP sowie mit Aspekten wie Krankheit, Alter und Tod in der Literatur. In diesem Zusammenhang ist ein Dossier der Zeitschrift Brasiliana zu Protagonismus und Poetik toter Figuren in der brasilianischen Literatur zu erwähnen sowie ein Sammelband zur Zeitlichkeit des menschlichen Körpers in lusophonen kulturellen Produktionen.
In meiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Wissenschaft, Kulturen und Wirtschaft der Länder portugiesischer Sprache e.V., dem Trägerverein des Zentrums Portugiesischsprachige Welt an der Universität zu Köln, engagiere ich mich ehrenamtlich für die wissenschaftliche und kulturelle Vernetzung Deutschlands mit den Ländern portugiesischer Sprache. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Ländern des portugiesisch-sprachigen Afrikas.
2024-2028: Post-Doc Fellowship der Martin Buber Society of Fellows an der Hebrew University of Jerusalem, Israel
Förderung einer zweiwöchigen Gastdozentur an der Universidade Federal de Goiás in Goiânia, Brasilien durch die Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de Goiás, FAPEG (September 2024)
Erasmus+ Förderung für eine einwöchige Gastdozentur an der Universität La Sapienza in Rom, Italien (Mai 2024)
Erasmus+ Förderung für eine einwöchige Gastdozentur an der Universität La Sapienza in Rom, Italien (Mai 2023)
Initialförderung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln zur Ausarbeitung eines DFG-Antrags: Finanzierung einer Lehrvertretung sowie einer SHK-Stelle (2022)
Dissertationspreis 2022 der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (2. Preis)
Honourable Mention der Dissertationsschrift durch den Deutschen Lusitanistenverband im Rahmen des 14. Deutschen Lusitanistentages an der Universität Leipzig (September 2021)
Nachwuchsförderung der RWTH Aachen University zu einer Tagungsteilnahme im Rahmen des Promotionsprojekts (SoSe 2019)
Förderung im Rahmen des Kongressreisenprogramms des DAAD zur Teilnahme am Seventh International Symposium on Brazil an der Hebrew University of Jerusalem (Dezember 2018)
Förderung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University für innovative Lehre (WiSe 14/15)
DAAD-Förderung im Rahmen einer Sprachassistenz an der UFC Fortaleza, Aug. 2012 – Juli 2013
DAAD-Kurzstipendium für ein Praktikum am Goethe-Institut Palermo, Sep./Okt. 2010
Erasmus-Förderung für ein Studium an der L'Orientale Neapel, Aug. 2008 – Juli 2009
Deutscher Lusitanistenverband
Deutscher Hispanistikverband
Gesellschaft für Comicforschung
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Fachgesellschaft für rassismuskritische, postkoloniale und dekoloniale Theorie und Praxis (FG DeKolonial e.V.)